
Die Aktionskampagne für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals oder SDGs) ist eine Sonderinitiative des UN-Generalsekretärs, die vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen verwaltet wird. Die SDG-Aktionskampagne wird die Vereinten Nationen und die Mitgliedstaaten bei der Bekanntmachung der SDGs und der Einbindung der Öffentlichkeit in die Umsetzung der SDGs unterstützen.
Das Global Campaign Center in Bonn wird ein strategischer Knotenpunkt sein, von dem aus die SDG-Aktionskampagne ihr Mandat erfüllen soll, die Menschen zum Handeln für die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu inspirieren, die Anstrengungen der Beteiligten zueinander in Bezug zu setzen und Synergien zu schaffen, bürgergenerierte Daten zu verbinden, erzielte Erfolge an die Öffentlichkeit zu tragen, bewährte Verfahrensweisen auszutauschen und im Kontext der Zielverwirklichung Innovationen zu entwickeln und zu erproben. Das Center wird dazu beitragen, die Präsenz der Vereinten Nationen in Bonn als Stadt der Nachhaltigkeit zu festigen.
Das Global Campaign Center ist ein zentrales Element der Strategie der Vereinten Nationen, den Mitgliedstaaten und Partnern in der ganzen Welt von Bonn aus in Echtzeit erstklassige Unterstützung bei der Verbreitung der SDGs zu bieten sowie Sachkompetenz und Analytik im Umgang mit großen Datenmengen zu liefern.

Die SDG-Aktionskampagne ist eines der jüngsten Mitglieder der UN-Familie in Bonn. UN Bonn umfasst 19 Organisationen und soll Regierungen und Menschen dabei helfen, Antworten und Wege in Bezug auf die Frage zu finden, wie die Menschheit die Zukunft auf diesem Planeten nachhaltig gestalten kann.
INITIATIVEN
MY World 2030 ist eine ausbaufähige Plattform für bürgergenerierte Daten und Beteiligung an den SDG. Auf MY World 2030 können Menschen aus aller Welt den Vereinten Nationen sagen, welche Teile der SDG-Agenda ihnen am dringendsten am Herzen liegen. Außerdem kann die Plattform als Messlatte der wahrgenommenen Fortschritte bis 2030 dienen. @MYWorld2030
Lebensgeschichten hinter den Daten teilen
Humans of MY World ist eine zu Beginn des Jahres 2014 eingeleitete Initiative, um die Gesichter und Geschichten hinter den MY-World-Daten sichtbar zu machen. Jugendaktivisten reisten in über 30 Länder in der ganzen Welt, um Bildzeugnisse dazu zu sammeln, was für anonyme Mitmenschen am wichtigsten ist. Die Bilder gelangten nicht nur auf der Facebook-Seite und bei Kampagnen in den sozialen Medien, sondern auch bei mehr als 11 Tagungen auf hoher Ebene zum Einsatz und trugen so die Stimmen der Menschen unmittelbar an die Entscheidungsträgern heran.
Inspiration zum Handeln durch Innovation und Daten
Datenspielplatz-Ausstellungen enthalten interaktive Visualisierungen bürgergenerierter Daten und verschiedene Initiativen zum Geschichtenerzählen. Auf großen Touchscreens können Betrachter Visualisierungen berühren und mit ihnen interagieren, was den Umgang mit „Big Data“ interessant und aufregend werden lässt. Die Daten sind mit verschiedenen Initiativen zum Geschichtenerzählen verknüpft, wodurch sie konkreter und somit verständlicher werden und dem Betrachter die Menschen hinter den Daten, etwa durch MY World oder The World We Want, näher bringen.
Schaffung von Raum für Bürgerbeiträge
World We Want ist ein gemeinsames Projekt der Vereinten Nationen und der Zivilgesellschaft. Die Website gestattet es einzelnen Menschen, Anteil zu nehmen und die Stimmen der Menschen zum Thema der nachhaltigen Entwicklung zu visualisieren und zu analysieren. Die Plattform beherbergt eine Reihe von SDGs fokussierten Konsultationen, die darauf abzielen, die Stimmen der am stärksten marginalisierten Gemeinschaften in wichtigen Entwicklungsmomenten auf globaler, regionaler und lokaler Ebene zu berücksichtigen. @worldwewant2030
Wandel in der Wahrnehmung und Empathiebildung
Die UN Virtual Reality Series ist ein Projekt, in dem die Technologie der virtuellen Realität dazu benutzt wird, um Lebensgeschichten hinter den Entwicklungsherausforderungen bildlich darzustellen und somit denjenigen, die die Macht haben, etwas in Bewegung zu bringen, ein tieferes Verständnis ihrer Welt zu vermitteln.
Kontakt: info@sdgactioncampaign.org @SDGAction